Geschichte

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen über die Böhmerwaldkapelle aus dem limburgischen Dorf Schinnen.
Geschichte
Willkommen, liebe Musikfreunde, auf der Geschichtsseite der Böhmerwaldkapelle aus dem limburgischen Schinnen.
Die musikalischen Wurzeln unserer Kapelle reichen weit zurück. Vom 4. Februar 1969 bis zum 15. Februar 1981 gab es in Schinnen bereits die ursprüngliche Böhmerwald Blaskapelle. Im Jahr 1980 entstanden daraus Die Schintaler, in denen ein Teil der Böhmerwäldler seinen musikalischen Weg fortsetzte. Doch am 22. Juni 2013 kehrte die Böhmerwald Blaskapelle in neuem Gewand zurück: als Böhmerwaldkapelle, wie wir sie heute kennen.
Auch davor gab es bereits Vorgänger. Die Basis bildete stets die Bläsergruppe der Fanfare St. Caecilia Schinnen. Schon um 1950 existierte innerhalb der Fanfare ein Ensemble, das Unterhaltungsmusik spielte. Daraus entwickelte sich eine eigenständige Kapelle mit 15 Musikern, die zwar größtenteils Mitglied der Fanfare blieben, aber vollkommen unabhängig auftrat.
Leiter der originalen Böhmerwald Blaskapelle war Martin Diederen senior, Vater von Martin junior, dem heutigen Leiter der Schintaler. Martin junior erzählt:
„Mein Vater war ein großer Fan von Ernst Mosch und seinen Egerländer Musikanten. Diese Musik wollte er ebenfalls spielen. Er spielte Flügelhorn, genau wie ich. Die Fanfare war einfach Teil unserer Familie und ist es bis heute geblieben. Mein Vater war außerdem Dirigent der Bergkapelle Hillensberg, doch diese Kombination wurde ihm schließlich zu viel. Dennoch blieb er der Fanfare immer verbunden.“
Obwohl die Böhmerwald Blaskapelle offiziell 1968 gegründet wurde und 1969 ihren ersten Auftritt hatte, feierte sie bereits 1975 ihr silbernes Jubiläum, dank ihrer musikalischen Vorgeschichte.
Damals zählte die Kapelle 16 Mitglieder – genau so viele wie heute wieder. Zwar sind es nicht dieselben Personen, doch erneut stammt der Großteil aus der Fanfare, und fünf Mitglieder tragen noch immer den Namen Diederen. Ihr Repertoire basiert bis heute auf der Musik von Ernst Mosch und der reichen böhmischen Tradition.
Ein neuer Anfang im Jahr 2013
Am 22. Juni 2013 wurde die Kapelle als Böhmerwaldkapelle neu gegründet – initiiert von einer Gruppe erfahrener Musiker innerhalb der Fanfare Schinnen. Ihr Ziel war klar: die Kirmes in Schinnen wiederzubeleben und die authentische böhmische Blasmusik in Limburg erneut bekannt zu machen.
Von Anfang an wuchs die Kapelle rasch zu einer engen Gemeinschaft aus Amateur- und Berufsmusikern zusammen. Bereits zwei Jahre nach der Neugründung, im Jahr 2015, erreichten sie einen beeindruckenden 2. Platz (Vize-Europameister) in der höchsten Klasse bei den Europameisterschaften für Blaskapellen in Kerkrade – ein Ergebnis, das sie als Kapelle mit Qualität und Ambition etablierte.
Im Jahr 2014 veröffentlichte die Kapelle ihre erste CD: „Mit Musik gehn wir auf Reisen“. Darauf befand sich unter anderem ein Titel, der in der Blasmusikwelt weltberühmt wurde. Mehrere tausend Exemplare wurden in der Benelux, Deutschland und Österreich verkauft, und das Stück erzielte Millionen Aufrufe auf YouTube. Bis heute zählt es zu den meistgespielten Blasmusiktiteln.
Wachstum und internationale Anerkennung
2016 spielte die Böhmerwaldkapelle auf Einladung der Familie Lechner beim prestigeträchtigen Lechnerfest in Bischofshofen (A). Dort teilten sie die Bühne mit Spitzenorchestern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz – ein Auftritt, der ihr musikalisches Niveau und Renommee erneut bestätigte.
2018 erschien ihre zweite CD „Musik für Feinschmecker“, ein Album voller böhmischer und Egerländer Musik, dargeboten mit ihrem charakteristisch warmen Klang und ihrer Begeisterung.
Zehn Jahre lang waren sie eine feste Größe auf den Oktoberfesten in Sittard, wo sie jährlich tausende Besucher mit ihrer Musik in Feststimmung versetzten. Zudem durften sie die Bühne mit großen Namen wie Southbrass, Vierrablech und Ernst Hutter teilen – Momente, die tiefe Spuren in ihrer musikalischen Geschichte hinterlassen haben.
Grand Prix der Blasmusik 2024
Im Jahr 2024 schrieb die Böhmerwaldkapelle erneut Geschichte. Am 27. Oktober standen sie im Finale des Grand Prix der Blasmusik und durften am Ende des Abends den Pokal mit nach Hause nehmen. Dieser Sieg fühlte sich an wie die Krönung ihrer jahrelangen Hingabe und Leidenschaft für die Blasmusik.
Dank dieses Erfolgs stehen nun großartige Auftritte auf dem Programm, unter anderem im legendären Festzelt Tradition auf dem Oktoberfest in München – ein Traum, der für jede Blaskapelle wahr wird.
Darüber hinaus dürfen sie auftreten bei:
🎺 Blechlawine (A)
🎺 Brawo Stuttgart (D)
🎺 Woodstock der Blasmusik 2026 (A)
🎺 Abschiedskonzert von Ernst Hutter in Altusried (D)
🎺 Studioaufnahmen in den Klangfabrik Studios (D)
Zukunft: dritte CD und neue Ambitionen
Im Herbst 2025 wird die Böhmerwaldkapelle ihre dritte CD veröffentlichen. Sie wird aus den Siegertiteln des Grand Prix bestehen, ergänzt durch mehrere großartige Kompositionen der vergangenen Jahre und selbstverständlich unvergessliche Oldies von Ernst Mosch – Musik, die ihr Fundament und ihre Inspirationsquelle bleibt.
✨ Bleiben Sie informiert
Mit dieser Website halten wir Sie gerne über all unsere Aktivitäten und Auftritte auf dem Laufenden. Wir hoffen, Sie bald bei einem unserer Konzerte begrüßen zu dürfen, um gemeinsam die Liebe zur böhmischen Blasmusik zu feiern.
Bis bald bei einem unserer Auftritte!
🎶 Musikalische Grüße,
Martin Diederen